Neonazis besetzen einen leerstehenden Gutshof in der Nähe der Wohnung eines Lehrers. Auch ein Schüler ist unter den Skinheads. Der Lehrer beginnt sich einzumischen - mit fatalen Folgen. Der Roman nach einer wahren Begebenheit verbindet gekonnt Fakten mit Fiktion und zeigt unübersehbar Parallelen zur Gegenwart.
Zum Buch:
Salzburg im Jahr 1993. Harald Schauer, Lehrer an einem Gymnasium, wohnt mit seiner Familie in der Nähe eines baufälligen Gutshofs. Neonazis besetzen das leerstehende Gebäude, einer der Skinheads ist Schauers Schüler. Der Lehrer versucht sich einzumischen und dem rechtsradikalen Treiben entgegenzuwirken. Zunehmend entwickelt sich eine Dynamik, die für Schauer und seine Familie zur Bedrohung wird – die vorerst rechte Szene erweist sich als äußerst komplex. Ihre Verstrickungen reichen vom Krieg in Jugoslawien über die deutsche Neonazi-Szene bis in einflussreiche Kreise von Gesellschaft und Politik.
Peter Blaikners Roman verbindet gekonnt Faktisches mit Fiktion und zieht unübersehbare Parallelen zur Gegenwart. Der gesellschaftlichen Normalisierung rechtsextremer Tendenzen setzt dieser Roman ein klares Nein entgegen.
Peter Blaikner lässt wahre Ereignisse mit Erdachtem verschmelzen. Daraus entsteht Lesestoff, der erschüttert, aufrüttelt und animiert. Und zwar zu einem „Sicher nicht!“
(Heinz Bayer, Salzburger Nachrichten)
Peter Blaikner hat mit dem Roman „Virginia Hill“ bewiesen, dass er es vortrefflich versteht, aus wahren Begebenheiten einen spannenden Roman zu machen. Nun beweist er es mit „Schatten über Salzburg“ erneut, diesmal mit einer fast unbekannten, unglaublichen Geschichte in einer urgewaltigen Form
(Tukan, Bücherforum)
>> Zur Homepage von Peter Blaikner
Termin zum persönlichen Kalender hinzufügen
Peter Blaikner, geboren 1954 in Zell am See, lebt in Salzburg.
Er studierte Germanistik sowie Romanistik und war Lehrer an einem Salzburger Gymnasium. Heute arbeitet er als Musiker, Kabarettist und Autor von Geschichten, Romanen, Musicals und Theaterstücken.
Seine Kindermusicals wie „Ritter Kamenbert“ oder „Das Hausgeisterhaus“ erreichten bisher über eine Million Besucher im deutschsprachigen Raum.
Erfolgreich sind auch seine Komödien, zuletzt „Mitterbachkirchen“ am Kleinen Theater in Salzburg. Für einen Roman über den ersten Bauernaufstand im Land Salzburg wurde er mit dem Rauriser Förderungspreis für Literatur ausgezeichnet. Im Gmeiner-Verlag erschien vor Kurzem auch sein Roman „Virginia Hill“, die faszinierende Geschichte einer Gangsterbraut mit Salzburg-Bezug.
Auch sein neuester Roman „Schatten über Salzburg“ ist im Gmeiner Verlag erschienen.
Frei
Wir haben bei all unseren Veranstaltungen freie Platzwahl.
Unsere gemütliche Bar öffnet ebenfalls bei Einlass!