Über uns
kultur:plattform St. Johann
Der Verein kultur:plattform wurde im März 2005 mit der Absicht gegründet, das von der Gemeindevertretung beschlossene Kulturentwicklungskonzept der jungen Stadt St. Johann umzusetzen.
>> Download Kulturentwicklungskonzept pdf<<
>> Download Statuten kultur:plattform<<
Seit damals organisiert der Verein mit derzeit acht Vorstandsmitgliedern und, je nach Veranstaltung, mit bis zu 20 weiteren ehrenamtlichen Helfer*innen, das zeitgenössische Kulturprogramm in St. Johann.
Das gesamte Konzept ist als Ergänzung zu den bereits bestehenden Kulturaktivitäten in St. Johann gedacht, ist nach Sparten gegliedert und hat einige markante Schwerpunkte:
- Sichtbarmachen zeitgenössischer Kunst und Kultur in den Bereichen Literatur, Musik, Malerei, Plastik, Neue Medien, Fotografie, Film…
- Beteiligungsorientierter Zugang zu Kunst über Workshops, Ateliers, Künstlerwochen, Jam:Sessions, kultur:quiz…
- Kinderkulturarbeit Mittels Spielothek, interaktiven Ausstellungsführungen (wer-wie-was ist Kunst?), Workshops bildende Kunst, Kinderkonzerten wird ganz jungen Gästen ein einfacher Einstieg in die zeitgenössische Kultur ermöglicht. Weiters im Programm sind Klangschalenmärchen, Märchen & Musik und Kasperltheater, diese werden von Mitarbeiter*innen der kultur:plattform zum großen Teil selbst getextet und komponiert.
- Förderung junger regionaler Künstler*innen bzw. solcher aus der Region durch Auftrittsmöglichkeiten (Jam:Session), Ausstellungen („hin und retour“, „Schnittpunkte:Standpunkte“), Zurverfügungstellung der Infrastruktur etc.
- Dialogveranstaltungen zu aktuellen Themen, Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik und Zeitgeschichte.
Kurzbiografien des Vorstandes
Friedl Göschel
Friedl Göschel, *11.05.1983
Werdegang: nach Pflichtschule und Handelsakademie Studium der Geschichtswissenschaften und Geografie. Danach als Ordinationsgehilfe, Gastronomiemitarbeiter und Wohnberater tätig. Seit 2019 ist er hauptamtlicher Kulturarbeiter der kultur:plattform.
Funktion: Geschäftsführender Obmann
Schwerpunkt in der kultur:plattform: Musik, Dialogveranstaltungen, Ausstellungen, Fotoprojekt dok.5600 inkl. Archiv an historischen Fotos, Szene Unser, hauptverantwortlich für den laufenden Betrieb sowie das Herbstlärm-Festival.
Richard Reicher
Mag. Richard Reicher, *13.10.1950
Werdegang: AHS-Prof. für Deutsch und Sport in Ruhestand. Seit mehr als 40 Jahren Erfahrung als (ehrenamtlicher) Kulturveranstalter in verschiedenen Vereinen, Netzwerken und Schulen.
Funktion: Obmann Stellvertreter
Schwerpunkt in der kultur:plattform: Literatur, Dialog, klass. Musik (bes. Konzertgitarre)
Netzwerker mit Geschichtswerkstatt (regionale Erinnerungsarbeit), Entwicklungszusammenarbeit, (regionale) Umweltarbeit u.a.
Josef Winter
Josef Winter, *30.10.1959
Werdegang: Studium der Architektur, freischaffender Künstler mit Hauptaugenmerk auf Grafik und Tafelmalerei, Ausstellungen in Salzburg und im Pongauer Raum, Ausbildung zum Tischler, Selbständiger eines Gewerbes für den Möbelhandel und der EDV unterstützten Dienstleistungen
Tätigkeitsfelder: Design, Innenarchitektur & Grafik.
Funktion: Kassier
Schwerpunkt in der kultur:plattform: Musik, Bildende Kunst, Herbstlärm-Festival und verantwortlich für den gesamten grafischen Auftritt des Vereins
Thomas Schlögel
Ing. Thomas Schlögel, *18.03.1980
Werdegang: nach der Pflichtschule HTL und beruflich in der Softwareentwicklung tätig.
Seit ca. 10 Jahren ist er in der kultur:plattform tätig.
Schwerpunkt in der kultur:plattform: hauptverantwortlich für die Ton- und Lichttechnik; Musik, Film und Neue Medien.
Barbara Göbesberger
Mag. Barbara Göbesberger, *26.05.1968
Werdegang: Studium Biologie und Erdwissenschaften, Ausbildung Spielpädagogik, Gruppenleiterin im Kinderzentrum Saalfelden, mehrjährige Unterrichtstätigkeit, diverse Projekte und Workshops im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit, pädagogisches Puppentheater in Kindergärten und Schulen, Gründung und langjährige Leitung von Spielmobil Pongau sowie der Spielothek in St. Johann, Gründungsmitglied der kultur:plattform
Schwerpunkt in der kultur:plattform: Kinderkultur; Verfasst, spielt und erzählt gemeinsam mit Isabella Maier als „Krawuzi Barbarella“ Kasperltheater, gemeinsam mit Johanna Prohaska als „Krawuzi Barbaranna“ „Sing-Sang Märchenklang“ und gemeinsam mit Max Sartena „Bilderbuchkino“.
Katharina Höring
Mag. Katharina Höring, MA, *23.07.1982
Werdegang: Studium für Psychologie, Philosophie und Technisches Werken auf Lehramt. Hauptamtlich als Sozialpädagogin angestellt.
Schwerpunkt in der kultur:plattform: Organisation von Ausstellungen und Workshops im bildnerisch kreativen Bereich für Kinder und Erwachsene.
Michael Lamp
Michael Lamp, * 04.10.1975
Werdegang: nach Pflichtschule Ausbildung zum Elektrotechniker, danach Ausbildung zum Diplomkrankenpfleger. Anschließend fast 25 Jahre Ausübung der Krankenpflege (Intensiv- und Notfallpflege, Leitungsfunktion) und derzeit im Medizintechnik-Bereich tätig.
Schwerpunkt in der kultur:plattform: Fotografie, Grafik und Multimedia, Technik
Lucas Portenkirchner
Mag. Dr. Lucas Portenkirchner, *14.05.1986
Werdegang: Studien der Germanistik, Psychologie und Philosophie. Ab 2011 Lehrverpflichtungen an AHS, BHS und in der Erwachsenenbildung. 2021 Promotion an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron-Universität.
Schwerpunkt in der kultur:plattform: Literatur, Spoken Word-Tage, Tag der Philosophie, kultur:quiz, bücher:zelle und Sendungsmacher für die Radiofabrik Salzburg (Pongauer Platte).
Der Vorstand von links:
Lucas Portenkirchner, Sepp Winter, Barbara Göbesberger, Thomas Schlögel, Michael Lamp, Richard Reicher, Kathi Höring, Friedl Göschel