Konzert

Freitag, 21. Februar 2025 | 20:00 Uhr

Kohr Gitarrenquartett

Veranstaltungsort: kultur:treff im Haus der Musik

Danilo Alvarado, Barbara Giusto, Christina Schorn-Mancinelli, Yvonne Zehner

2023 in Neukirchen am Großvenediger gegründet, formierte sich das Kohr Gitarrenquartett aus Musikern verschiedener Nationen. Inspiriert ist das Ensemble durch den österreichischen Philosophen und Ökonomen Leopold Kohr. Ihm zu Ehren widmete der spanische Komponist Agustín Castilla-Ávila dem Quartett das Stück „Als ob die Wege der Natur je reaktionär sein könnten“. Der Titel, ein Zitat von Leopold Kohr, ist dem Quartett Programm. Gemeinsam spüren Danilo Alvarado, Barbara Giusto, Christina Schorn-Mancinelli und Yvonne Zehner den Phänomenen der Natur auf musikalische Weise nach. Ihr Repertoire reicht von Mikrotonalität über Popularmusik bis hin zu Crossover. Im Mittelpunkt ist hier stets der Mensch und seine musikalische Betrachtung der Welt. Im Sommer 2024 führte das Quartett seine erste Auslandsreise nach Frankreich.

Danilo Alvarado

Er begann Gitarre bei seinem chilenischen Folkloristen-Onkel Hecto Alvarado zu lernen. Bald darauf nahm er bei Joao Cantiber Unterricht in Harmonielehre und Jazzgitarre. Und zwischen 2003 und 2010 perfektionierte er bei Carlos Alberto de Carvalho seine Gitarrentechnik, sein klassisches Repertoire sowie sein Repertoire an zeitgenössischer Musik.

2004 begann er sein Musikstudium an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ). In dieser Zeit erhielt er ein Stipendium für zeitgenössische Musik unter der Leitung von Prof. Dr. Rodrigo Cichelli und erhielt Auszeichnungen in Wettbewerben: XXVI. Preis „Lateinamerikanischer Wettbewerb Rosa Mística“ (Curitiba), VII. „Auswahl junger Talente“ bei AV-Rio (Rio de Janeiro).

Im Jahr 2018 schloss er sein Masterstudium im Konzertfach an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von Prof. Marco Tamayo ab. Und 2019 begann er ein Masterstudium in Pädagogik bei Anders Miolin und vertiefte das Repertoire der Alten Musik bei Prof. Eduardo Eguez. Während der Ausbildungszeit nahm er an einem Meisterkurs teil.

Als Solist tritt er nicht nur als Konzertkünstler auf, sondern übt auch pädagogische Aktivitäten auf den Festivals aus, bei denen er auftritt. Länder wie Brasilien, Argentinien, Paraguay, Portugal, Spanien, Deutschland und Italien stehen auf der Konzertliste.

Er ist Mitglied und Gründer des Gitarrenquartetts Kohr, mit dem er regelmäßig auftritt und mit aktuellen Komponisten zusammenarbeitet. Im Jahr 2023 widmete der spanische Komponist Agustin Castilla-Avila dem Quartett das erste Werk, das von den Ideen des Philosophen Leopold Kohr inspiriert war.

Seit 2024 leitet er gemeinsam mit Barbara Giusto den Gitarreverein Adema Guitar und das Pinzgauer Gitarrenfestival.

 

Barbara Giusto

wurde in Genua, Italien geboren. Mit sieben Jahren bekam sie ihren ersten Gitarrenunterricht und mit 13 gewann sie ihren ersten nationalen Wettbewerb in Italien.

2005 absolvierte sie das Diplomstudium am Konservatorium N. Paganini von Genua bei Anna Veschi. 2007 setzte sie ihre Ausbildung im Konzertfach Gitarre an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von Matthias Seidel und Marco Tamayo fort und schloss ihr Masterstudium im April 2013 mit Auszeichnung ab.   2015 folgte der Abschluss in Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum.

Als Solistin und in verschiedenen Kammermusikbesetzungen spielte sie Konzerte in Italien, Tschechien, der Schweiz, Österreich, Brasilien und Mexiko.                        Seit 2012 unterrichtet sie Gitarre am Musikum Salzburg.

 

Yvonne Zehner

Musik als Ausdruck ist für Yvonne Zehner die Triebfeder Neue Musik und ihre Komponisten zu entdecken und in der Alten Musik die Emotionalität des Menscheins zu suchen.

Gemeinsam mit Christina Schorn-Mancinelli ist sie seit 2007 künstlerische Leiterin des Internationalen Halleiner Gitarrenfestivals. Seit 2008 ist sie Präsidentin der Konzertreihe Musik im Museum, die sich mit monatlichen Konzerten um die Aufführung zeitgenössischer Musik bemüht und besonders junge Ensembles und Interpreten fördert. Sie leitet ferner gemeinsam mit Jürgen Schwenkglenks das von ihnen initiierte Festival Passauer Saiten.

Durch ihre enge Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten wurden ihr mehrere Stücke gewidmet, wie das abendfüllende Stück „Strings - A play“ für eine Gitarristin und einen Schauspieler von dem spanischen Komponisten Agustin Castilla-Avila und das Solowerk „Sand“ von Julia Deppert. Sie führte weiter Werke von Sofia Gubaidulina, Konstantia Gourzi, Klaus Ager, Benjamin Lang, Uzong Choe, Amr Okba, Daniel Akiva, Atanas Ourkouzounov u.a. urauf.

Zahlreiche Konzerte führten sie sowohl solistisch als auch kammermusikalisch nach Italien, Österreich, Deutschland, die Schweiz, Tschechien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Irland, China, Taiwan und Brasilien.

Zahlreiche CD-Produktionen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen.

 

Christina Schorn-Mancinelli

Christina Schorn-Mancinelli studierte an der Universität Mozarteum bei Prof. Eliot Fisk und Joaquín Clerch. Sie absolvierte mit Auszeichnung und erhielt darüber hinaus von der Londoner „Guildhall School of Music and Drama“ ein Stipendium, um ihre Studien bei Prof. Robert Brightmore zu vertiefen.

Die Gitarristin ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe.

Als Gründungsmitglied des El Cimarrón Ensemble widmet sich Christina Schorn-Mancinelli seit vielen Jahren der Interpretation von zeitgenössischer Musik. Sie durfte die Werke zahlreicher renommierter Komponisten uraufführen (Luca Lombardi, Jack Fortner, Klaus Ager, Vito Palumbo, Balz Trümpy, Stefan Hakenberg etc…) und wurde durch die Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Hans Werner Henze und Ennio Morricone enorm geprägt. Konzertreisen führten sie durch ganz Europa, in die USA sowie nach Südamerika.

Seit 2007 leitet sie gemeinsam mit Yvonne Zehner das Internationale Halleiner Gitarrenfestival.

Unterrichtstätigkeit am Musikum Salzburg, am Conservatorio di Monopoli sowie unter anderem im Rahmen der Austrian Arts Sessions in Ossiach.

Aufnahmen sind bei WERGO, Stradivarius, VDM und Biongovanni Records erschienen.

Eintritt

€ 20,- | 15,- (Mitglieder kultur:plattform) | Gratis für Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Elternteils

Veranstaltung vollbestuhlt

Wir haben bei all unseren Veranstaltungen freie Platzwahl.

Unsere gemütliche Bar öffnet ebenfalls bei Einlass!

Ticketreservierung

Kohr Gitarrenquartett 21.02.2025 20:00

Wir haben bei all unseren Veranstaltungen freie Platzwahl.

Ihre reservierten Karten werden bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Kassa hinterlegt, danach gehen diese in den freien Verkauf über.
Einlass: jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn

Veranstaltungsort

kultur:treff im Haus der Musik